Lymphbahnschonende Fettabsaugung zur Behandlung des Lipödems

Unverbindliche Erstberatung

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie mehr Informationen zur Behandlung des Lipödems und freien Terminen.

Dr. Sonja Kästner &
Prof. Dr. Jennifer Schiefer

Die beiden Fachärztinnen für Plastische und Ästhetische Chirurgie können zusammen über 26 Jahre Berufserfahrung und mehrere Tausend Operationen vorweisen.

Lassen Sie sich von uns mit der Liebe zum Detail, dem Gespür für Harmonie und der Würdigung von natürlicher Schönheit von Frau zu Frau beraten.  

Gleichmässige Liposuktion zur Schmerzbekämpfung und Verbesserung der Optik.

Das Lipödem ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die oft mit erheblichen
Schmerzen einhergeht. Meistens sind die Beine, seltener auch die Arme oder in Einzelfällen auch mal der Körperstamm betroffen. Im Laufe der Erkrankung wird das Ungleichgewicht zwischen dem Umfang der Extremitäten und dem Körperstamm immer deutlicher. Das erkrankte Gewebe verdickt sich bis hin zur Ausbildung von harten Knoten, wird druckempfindlich und neigt zur Ausbildung von blauen Flecken. Durch eine Diät lässt sich das erkrankte Fettgewebe nicht oder nur wenig beeinflussen.
 
Zusätzlich kann sich ein Lymphödem ausbilden. Dann sammelt sich zu viel Flüssigkeit außerhalb der Zellen und dies führt zusätzlich zu Schwellungen und Schmerzen.

Da die genaue Ursache des Lipödems unbekannt ist, kann keine kausale Therapie erfolgen. Kompressionstherapien und Lymphdrainage dienen der Symptomlinderung.

 Durch eine Fettabsaugung kann jedoch ein Großteil der erkrankten Zellen dauerhaft entfernt werden. Dies dient nicht nur der langfristigen Schmerzlinderung, sondern verhilft Ihnen auch zu einer langfristig verbesserten Form und Körperkontur. 

 

Liposuktion Klein Mittel Gross

OP DAUER
1.5 Std. 2 Std. ab 3 std.

BETÄUBUNG
Vollnarkose Vollnarkose Vollnarkose

AUFENTHALT
ambulant 1 Nacht 1 Nacht

ARBEITSFÄHIGKEIT
3-5 Tage 1 Woche 1-2 Wochen

SPORTFÄHIGKEIT
2 Wochen 2 Wochen 2-3 Wochen

CHIR. KOSTEN
INKL. MWST.
ab 1.990 € ab 3.990 € ab 4.890 €

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

 Es gibt hier keine feste Regel. Um Kreislaufprobleme  nach einer Absaugung zu vermeiden, sollte sich die maximale Absaugmenge unter anderem nach dem Körpergewicht richten.

Dies richtet sich nach dem Stadium des Lipödems und danach, wie viel erkranktes Fett vorliegt.

Das ist individuell sehr verschieden und richtet sich nach der Größe des Eingriffs und Ihrer allgemeinen körperlichen Fitness. Oftmals ist leichtes Training schon nach der ersten Nachkontrolle eine Woche nach der OP wieder möglich.

Viele Patienten vergleichen den Schmerz mit einem starken Muskelkater. In den ersten Tagen wird der Schmerz gelegentlich auch als Brennen wahrgenommen. Die Schmerzen sind durch Einnahme von oralen Schmerztabletten gut behandelbar. Bereiche mit weichem Gewebe wie die Oberschenkel schmerzen in der Regel weniger als knochennahe Bereiche.

Anders als bei gesundem Fettgewebe, können sich die Fettzellen des Lipödems in Einzelfällen vermehren. Bei der fortgeschrittenen Lipödemerkrankung ist es also nicht auszuschließen, dass sich im abgesaugten Bereich neues Gewebe bildet- allerdings in der Regel in deutlich geringerem Ausmaß.

Kommt es nach einer Fettabsaugung zu einer stärkeren Gewichtszunahme, so lagert sich das Fett an anderen Stellen an. Eine gesunde Lebensweise ist demnach auch nach einer Liposuktion unverzichtbar.

Über Narben braucht man sich bei diesem Eingriff keine großen Gedanken machen. Es bleiben lediglich kleinste Narben in Form der Einstichstellen zurück. Diese sind im Durchschnitt nur wenige Millimeter (3-5mm), werden nach Möglichkeit in Hautfalten unauffällig platziert und verblassen mit der Zeit so stark, dass sie selbst mit geschultem Auge kaum mehr sichtbar sind.

Durch die Fettabsaugung kann es zu einem anschließenden Hautüberschuss kommen. Dieser bildet sich bei guter Hautqualität oft innerhalb der folgenden Monate ausreichend zurück. Die Hautrückbildung kann zum Beispiel durch den kombinierten Einsatz mit Fractora, einem Radiofrequenz- Needling, unterstützt werden. Sollte von vorneherein zu viel Hautüberschuss vorliegen, so kommen Hautstraffungsoperationen oder eine direkte Kombination mit einer invasiven thermischen Hautstraffung mit einem Laser oder in Betracht.

 

Eine gute Vorstellung davon, wie das Ergebnis nach Abheilung aussehen wird, können Sie
bereits 3 Wochen nach OP bekommen. Zu diesem Zeitpunkt können unter Umständen zwar
noch leichte bläuliche Verfärbungen und auch Schwellungen vorhanden sein, aber bereits
jetzt sollten Sie eine Schmerzminderung wahrnehmen. Die von uns angepasste
Kompressionskleidung sollte für mindestens 6 Wochen nach OP getragen werden.

Lipödem Behandlung nach modernster Technik.

DAS SAGEN UNSERE KUNDEN

Lipödem Behandlung in der Praxis JugendLiebe

Die Praxis JugendLiebe berät Sie ausführlich. Sie erhalten einen individualisierten Therapieplan mit transparentem Kostenvoranschlag. 

Video abspielen

Vereinbaren Sie jetzt eine Beratung rund um die Lipödembehandlung.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden