BEHANDLUNG DES LIPÖDEMS
Dauerhafte Schmerzlinderung durch schonende Fettabsaung
Die Lipödemerkrankung ist für betroffene Frauen eine erhebliche Belastung. Neben den funktionalen Problemen wie Ödemen und Schmerzen kommt es auch zur einer ungewünschten Veränderung der Figur. Die Fettabsaugung kann eine dauerhafte Linderung herbeiführen. Die Praxis JugendLiebe weist viel Erfahrung in der schonenden Absaugung des Lipödems vor.
BEAUTY WITH CARE AND EXPERIENCE
Das Team der Praxis JugendLiebe möchte Ihnen rundum ein gutes Gefühl vermitteln. Uns geht es weniger um Typveränderungen, sondern vielmehr um die Betonung der individuellen Vorzüge. Der moderne technische Standard der Praxis in Kombination mit Frau Dr. Kästners vielseitiger Erfahrung und ihrem Einfühlungsvermögen verhalfen bereits einer Vielzahl an Patienten zu einem positiveren Lebensgefühl.
Dr. Sonja Kästner
Fachärztin für Plastische
und Ästhetische Chirurgie
Dr. med. Sonja Kästner ist deutsche Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit der besonderen europäischen Qualifikation zur FEBOPRAS (Fellow of the European Board of Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery). Sie ist ordentliches Mitglied der DGPRÄC und GAERID.
Dr. med. Sonja Kästner verfügt über 13 Jahre Berufserfahrung als Chirurgin. In dieser Zeit hat sie mehrere tausend ästhetisch chirurgische Eingriffe durchgeführt.
Im Jahr 2021 gründete sie mit JugendLiebe ihr eigenes Label und eröffnete ihre Praxis zentral in der Kölner Innenstadt.
Die Erkrankung Lipödem
Bei einem Lipödem spricht man von einer krankhaften Fettverteilungsstörung, bei welcher sich das Unterhautfettgewebe vermehrt. Es liegt ein deutliches Missverhältnis zwischen dem schlanken Körperstamm und den verdickten Extremitäten vor. Das Lipödem betrifft praktisch nur Frauen, häufig nach der Pubertät oder einer Schwangerschaft. Meistens tritt es zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr in Erscheinung. Vermutlich sind hormonelle Veränderungen ein Auslöser, eine genaue Ursache ist jedoch noch nicht geklärt.
Als erstes Anzeichen eines Lipödems beschreiben die betroffenen Patientinnen häufig Spannungsgefühle, über den Tag zunehmende Schmerzen und Erschöpfung in den Beinen. Das Lipödem ist eigentlich ein fortschreitendes Krankheitsbild. Das Fortschreiten ist jedoch nicht sicher vorhersagbar, durchaus kann auch eine Stagnation im Anfangsstadium vorkommen.
Die Krankheit tritt meistens symmetrisch an den Hüften, den Beinen und/ oder den Oberarmen auf. Es werden nach den Leitlinien der AWMF verschiedene Typen unterschieden.
Typen des Lipödems
Beine | Arme |
Oberschenkeltyp | Oberarmtyp |
Ganzbeintyp | Ganzarmtyp |
Unterschenkeltyp | Unterarmtyp |
Liposuktion | klein | mittel | groß |
---|---|---|---|
OP DAUER |
1.5 std. | 2 std. | 3 std. |
BETÄUBUNG |
Vollnarkose | Vollnarkose | Vollnarkose |
AUFENTHALT |
ambulant | 1 Nacht | 1 Nacht |
ARBEITSFÄHIGKEIT |
3-5 Tage | 1 Woche | 1-2 Wochen |
SPORTFÄHIGKEIT |
2 Wochen | 2 Wochen | 2-3 Wochen |
CHIR. KOSTEN INKL. MWST. |
ab 1.990 € | ab 3.990 € | ab 4.890 € |
Fragen und Antworten zur Lipödem-Erkrankung
Die Krankheit zeichnen sich durch eine abnormale Vermehrung und Vergrößerung der Fettzellen in den betroffenen Körperarealen aus. Auch das Bindegewebe verdickt sich. Zusätzlich ist der Aufbau der kleinsten Blutgefäße gestört, die dadurch äußerst empfindlich sind, schnell reißen und auch Flüssigkeit in das Gewebe austreten lassen.
Zur Diagnose des Lipödems wurden wichtige Leitsymptome definiert:
- Symmetrisches Vorkommen an beiden Beinen, Füße und Hände sind nie betroffen
- Spontan auftretende Schmerzen ohne erkennbare Ursache, starke Druckschmerzhaftigkeit über den Tag zunehmend
- Über den Tag zunehmende Flüssigkeitseinlagerungen
- Neigung zu Blutergüssen ohne adäquates Trauma
- Gewichtsabnahme führt nicht zu Umfangsreduktion an den Beinen
In Abhängigkeit von der Ausprägung werden drei Stadien des Lipödems unterschieden:
Stadium I: – Noch glatt wirkende Haut bei verdicktem Unterhautfettgewebe, beim Zusammenschieben der Haut ist eine Cellulitestruktur erkenntlich. Tastbare murmelartige Gewebeverdickungen sind häufig.
Stadium II: – Knotige unregelmäßige Hautoberfläche mit großen Dellen und großen tastbaren Knoten, noch weiches restliches Unterhautfettgewebe.
Stadium III: – Starke Umfangsvermehrung, verdicktes, hartes Unterhautfettgewebe, deformierende Fettlappen (Wammen)
Die Behandlung des Lipödems schließt konservative Maßnahmen wie Kompressionswäsche, manuelle Lymphdrainage und die apparative intermittierende Kompressionstherapie ein sowie die operative Behandlung mittels Liposuktion. Bei der Behandlung eines Lipödems mittels Liposuktion sind je nach Stadium und Ausprägungsweite oft mehrere Operationen im Abstand von wenigen Monaten notwendig. Da das Lipädem als fortschreitende Krankheit zu betrachten ist, sind auch Folgeoperationen nach einigen Jahren nicht ungewöhnlich. Die Liposuktion vermindert die Schmerzhaftigkeit des Krankheitsbildes oft drastisch.
Bei der Behandlung eines Lipödems wird in der Praxis JugendLiebe lymphbahnschonend mit der Wasserstrahl-assistierten oder der Vibrations-assistierten Methode abgesaugt.
Vereinbaren Sie jetzt eine Beratung rund um das Lipödem
WIE LÄUFT DER EINGRIFF AB?
Eine operative Fettabsaugung zur Behandlung des Lipödems erfolgt in Vollnarkose und kann ambulant oder – je nach Ausdehnung der Liposuktion- auch in Verbindung mit einem 1-tägigen stationären Aufenthalt erfolgen. Lipödem- Patientinnen empfehlen wir, mindestens eine Nacht bei uns zu bleiben.VOR DER FETTABSAUGUNG ZUR LIPÖDEMBEHANDLUNG
Vor der Operation sollten Sie auf ölige Dusch/- Badezusätze, sowie das Eincremen nach dem Duschen verzichten. Stattdessen bitten wir ab 3 Tage vor der Operation um die Nutzung eines antibakteriellen Duschgels bspw. Octenisan. Das Operationsgebiet sollte vor dem Eingriff rasiert, sowie Körperpiercings und Metallschmuck entfernt werden. Bitte nehmen Sie vor der Operation keine blutverdünnenden Medikamente ein (Aspirin, Thomapyrin). Sollten Sie regelhaft Blutverdünner einnehmen, dann sprechen Sie bitte das weitere Vorgehen mit uns ab. Auch auf den Konsum von Nikotin und Alkohol sollte im Vorfeld verzichtet werden, um einen optimalen Heilungsprozess zu fördern. Da es sich um eine Operation mit Narkose handelt, werden Sie am Vortag der Operation von unseren Anästhesisten kontaktiert, um das weitere Vorgehen in Ruhe vorab zu besprechen. Vor der Operation müssen Sie sechs Stunden auf Nahrungsaufnahme und Rauchen verzichten. Lediglich kohlensäurefreies Wasser darf getrunken werden.S to this text in the module Advanced settings.DURCHFÜHRUNG DER FETTABSAUGUNG
Kommen Sie entspannt zur genannten Uhrzeit in unsere Praxis. Wir versuchen, die Wartezeiten möglichst kurz zu halten, so dass Sie bald in das Vorbereitungszimmer geführt werden. Hier können Sie die letzten Fragen mit Frau Dr. Kästner klären. Sie zeichnet sorgfältig die für die Operationen notwendigen Linien mit Ihnen zusammen vor einem Spiegel an. Bevor wir die Narkose einleiten lernen Sie den Anästhesisten persönlich kennen. Alle Operationen werden mit größtmöglicher Sorgfalt unter sterilen Bedingungen durchgeführt.NACH DER FETTABSAUGUNG
Nach einer Fettabsaugung eines Lipödems ist für 8 Wochen ein Kompressionsmieder zu tragen, welches nur zum Duschen abgelegt werden sollte. Dies ist notwendig, um die Hautrückbildung zu unterstützen. Lipödem- Patientinnen sollten die Kompressionskleidung deutlich länger tragen, da Kompression hier Teil der Langzeittherapie ist. Eine Fettabsaugung kann in den ersten Wochen nach der Operation als schmerzhaft empfunden werden. An den ersten Tagen ist die Einnahme z.B. von Ibuprofen sinnvoll, da hierdurch auch eine Schwellungsminderung erfolgt. Nach einer Woche stellt sich in den meistens Fällen, aber eine deutliche Besserung ein. Die Nachkontrollen erfolgen standardisiert nach 1 und 6 Wochen sowie nach 3 und 6 Monaten. Auch außerhalb der Sprechzeiten ist unsere Praxis für frisch operierte Patienten telefonisch erreichbar.SHORT FACTS ZUM LIPÖDEM
- Die Fettabsaugung kann zur langfristigen Senkung des Schmerzniveaus beitragen.
- Die Liposuktion ermöglicht eine meist dauerhafte Formverbesserung der betroffenen Regionen.
- Lymphbahnschonende Absaugung.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Es gibt hier keine feste Regel. Um Kreislaufprobleme nach einer Absaugung zu vermeiden, sollte sich die maximale Absaugmenge unter anderem nach dem Körpergewicht richten.
Dies richtet sich nach dem Stadium des Lipödems und danach, wie viel erkranktes Fett vorliegt.
Das ist individuell sehr verschieden und richtet sich nach der Größe des Eingriffs und Ihrer allgemeinen körperlichen Fitness. Oftmals ist leichtes Training schon nach der ersten Nachkontrolle eine Woche nach der OP wieder möglich.
Viele Patienten vergleichen den Schmerz mit einem starken Muskelkater. In den ersten Tagen wird der Schmerz gelegentlich auch als Brennen wahrgenommen. Die Schmerzen sind durch Einnahme von oralen Schmerztabletten gut behandelbar. Bereiche mit weichem Gewebe wie die Oberschenkel schmerzen in der Regel weniger als knochennahe Bereiche.
Anders als bei gesundem Fettgewebe, können sich die Fettzellen des Lipödems in Einzelfällen vermehren. Bei der fortgeschrittenen Lipödemerkrankung ist es also nicht auszuschließen, dass sich im abgesaugten Bereich neues Gewebe bildet- allerdings in der Regel in deutlich geringerem Ausmaß.
Kommt es nach einer Fettabsaugung zu einer stärkeren Gewichtszunahme, so lagert sich das Fett an anderen Stellen an. Eine gesunde Lebensweise ist demnach auch nach einer Liposuktion unverzichtbar.
Über Narben braucht man sich bei diesem Eingriff keine großen Gedanken machen. Es bleiben lediglich kleinste Narben in Form der Einstichstellen zurück. Diese sind im Durchschnitt nur wenige Millimeter (3-5mm), werden nach Möglichkeit in Hautfalten unauffällig platziert und verblassen mit der Zeit so stark, dass sie selbst mit geschultem Auge kaum mehr sichtbar sind.
Durch die Fettabsaugung kann es zu einem anschließenden Hautüberschuss kommen. Dieser bildet sich bei guter Hautqualität oft innerhalb der folgenden Monate gut zurück. Die Hautrückbildung kann zum Beispiel durch den kombinierten Einsatz mit Fractora, einem Radiofrequenz- Needling, unterstützt werden. Sollte von vorneherein zu viel Hautüberschuss vorliegen, so kommen Hautstraffungsoperationen in Betracht.